Fotowanderung Wilsede & Totengrund
Wir werden auf unserer Fotowanderung Wilsede & Totengrund sowohl das kleine Örtchen Wilsede als auch das schönste aller Heidetäler fotografisch erkunden und ausloten.
Wilsede ist ein echt idyllisches und autofreies Örtchen mitten im Naturschutzgebiete Lüneburger Heide. Mit seinen alten, geschichtsträchtigen Fachwerkhäusern gleicht der historische Ort einem lebendigen Museumsdorf – und ist damit ausgesprochen fotogen. Ein kleiner Rundgang gibt uns viele, viele schöne Motive beschereb, von „Street“ über Fachwerk-Architektur bis hin zu Details …
Und der Totengrund? Ist ein mystisches, Tal „von überirdischer Schönheit“ mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, einen Kilometer südöstlich von Wilsede. Es spukt dort nicht, der Torengrund ist in Wirklichkeit eine der schönsten Heideflächen überhaupt.
Wir starten in Undeloh und fotografieren erst einmal, was sich am Wegesrand findet, große und kleine Dinge. Daneben gibt es aber auch wieder Foto-Aufgaben, die das fotografische Sehen schulen werden … und die dabei helfen, neue Gestaltungsmöglichkeiten für tolle Landschafts- und Naturfotos kennenzulernen und zu nutzen. Unterwegs sehen wir uns die entstandenen Fotos an, um vielleicht „Optimierungspotenzial“ zu entdecken und hilfreiche Tipps zu geben.
Die Fotowanderung Wilsede & Totengrund mit der Fotoschule Hannover ist gedacht für TeilnehmerInnen, die Ihre Kenntnisse in Sachen Kamerabedienung und Bildgestaltung ganz praktisch und mit großartigen Motiven vertiefen möchten. Wir werden uns auf Rundgang nach Wilsede und in den Totengrund mit den wichtigsten Aspekten von Bildgestaltung der Natur- und Landschaftsfotografie beschäftigen
- Motive sehen und Ideen umsetzen, Fotos „erarbeiten“
- mit Schärfentiefe und richtiger Fokussierung arbeiten
- Bildgestaltung praktisch (Drittelregel, Kamerastandpunkt, Vorder-/Hintergrund)
- experimentelle Landschaftsfotografie
Während der Fotowanderung schauen wir Fotos auf den Kameradisplays an und diskutieren eventuelle Verbesserungsvorschläge. – Im Anschluss wollen wir unsere Fotos in einem Online-Ordner auch noch in die Runde zeigen und teilen miteinander. Das ist ein wichtiger Bestandteil der Wanderung: so können wir mit- und voneinander lernen!
Bitte mitbringen
- digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten
- Objektive nach Wahl, gern „Reisezooms“, aber auch ganz lange bzw. kurze Brennweiten; wenn vorhanden, ruhig auch Makroobjektive mitbringen
- leere Speicherkarte, volle Akkus
- zum Wetter passende Kleidung und Schuhe
- Getränke und Snacks für die Pause(n)
- gute Laune & Spaß am Fotografieren
Die Fotowanderung Wilsede & Totengrund wird vielleicht 12 Kilometer lang (wir gehen eine fotoworkshoptypisches langsames Tempo) und findet bei eigentlich jedem Wetter statt. Nur bei Dauerregen vertagen wir uns auf einen alternativen Termin.
Alle TeilnehmerInnen erhalten am Ende des Workshops einen Gutscheincode für 20% Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf (Workshop, Gutschein, Print) im Online-Shop der Fotoschule Hannover.
Tickets für die Fotowanderung Wilsede & Totengrund bzw. Gutscheine zur freien Wahl aus einem der unten aufgeführten Termine bitte direkt in meinem Shop einkaufen! Danke 🙂
Teilnehmer: mindestens vier, maximal acht
Termine: 19.11.2025 (10 Uhr bis 15 Uhr), 19.4.2026 (13 Uhr bis 18 Uhr)
Dauer: 5 Stunden
Ort: Start unserer Fotowanderung ist in Undeloh. Die Anreise erfolgt „individuell“.
Kosten: 99 Euro je Teilnehmer
(ggf. + 3 Euro für einen Gutschein)
15% Rabatt beim gleichzeitigen Kauf von zwei oder mehr Tickets
Das Tages-Partkticket auf dem Parkplatz in Unseloh kostet 5 Euro.
299 Euro im exklusiven Einzelcoaching (bitte online buchen; Anmeldungen dann direkt per Mail oder Telefon, Termine in der Woche frei vereinbar)
Konditionen für Gruppen und Firmen auf Anfrage: gern!
Buchung: per Ticket-Kauf im Shop.
Werbung
Ausrüstungstipp: Kameragurt
Wenn ich auf Fotospaziergängen unterwegs bin, nutze ich gern den Sun-Sniper-Strap als Kameragurt: den kann ich schnell an‘s Stativgewinde schrauben und er ist diagonal über einer Schulter zu tragen. Die Kamera hängt dann „in Ruhe“ seitlich am Körper. Zum Fotografieren wird nicht der ganze Gurt bewegt, sondern nur die Kamera am Gurt entlang: so kann sie einfach vor‘s Gesicht gehoben werden … Nicht ganz günstig, das Ding, aber ziemlich praktisch.
Leih-Kamera
für die Dauer eines Workshops
Kosten: 19–29 Euro
Wer ohne eigene Kamera an einem Fotokurs teilnehmen möchte, kann sich einfach eine Leih-Kamera „bestellen“.
Für die Dauer des Workshops gibt es dann eine Systemkamera von Fujifilm inkl. Objektiv (Festbrennweite oder Zoom-Objetiv), Akku(s) und Speicherkarten.