Seite wählen

Sind Kit-Objektive brauchbar?

Oder doch nicht?

Ja … nein … jein … die allgegenwärtigen Kit-Objektive sind … hm … irgendwie schon brauchbar, aber eigentlich Mist. Würde ich ehrlichweise auf die Frage: Sind Kit-Objektive brauchbar? antworten.

Die Hersteller und Händler verkaufen sie gern, einfach mal mit. Die Kamerakäufer:innen nehmen sie gern, mit gutem Glauben bei viel Unwissenheit. Und beide haben dabei so ganz unterschiedliche Ansätze, Kenntnisse, Einwartungen … schwierig, das zu erklären; überein geht‘s nicht.

Wer als echter Anfänger vor’m Laden steht, hat keine Ahnung von Objektiven und nimmt wohl gern das „dabei“ mit. Das ist nicht ganz falsch, denn ohne Objektiv geht ja mal: nix. Also los: mit dem Objektiv kostet das Kit doch nur 100 Euro mehr als das Kamera-Gehäuse allein; und ein Zoom kann nicht verkehrt sein.

Jein. Für manche Fotograf*innen ist das Kit-Objektiv mit seinem Zoombereich von 16 mm bis 55 mm gut und ausreichend. Man kann schon auch schöne Fotos mit ihnen machen, keine Frage. Für Urlaubsfotos, für Schnappschüsse bei gutem Wetter und Licht, mögen sie taugen. Aber wir können mit diesen Objektiven kaum gestalten. Wer also mehr Spielraum und Möglichkeiten bei der Bildgestaltung haben möchte und auf ganze bestimmte Fotos aus ist – z.B. mit wenig Schärfentiefe – oder unter bestimmten Bedingungen fotografieren will – z.B. bei wenig Licht – für den reicht so ein Kit-Objektiv schnell nicht mehr aus. Mit Blendenöffnungen von f/3.5–5.6 ist der Einsatzbereich dieser Objektive allzu klein. 

Auch die Materialien (Plastik pur), die technische Ausstattung (Geräuschentwicklung, Fokussiergeschwindigkeit), die Haltbarkeit und Abbildungsleistung (Schärfe und Auflösung) sind … schlecht. Die Dinger sind billig gemacht und können keine hochwertigen Ergebnisse liefern. Sie sind eine Erfindung von Marketing-Leuten und sollen Anfängern den Kauf einer Kamera „erleichtern“.

Also: Sind Kit-Objektive brauchbar? Nein. Für die richtig guten, spannenden, anderen, besonderen … Fotos nicht, die entstehen mit „richtigen“ Objektiven. Und natürlich mit Ideen, Erfahrung, Kreativität, Geduld, Glück …

 

Was sind die (besseren) Alternativen?

Was dann das bessere, das „richtige“ Objektiv ist, hängt von vielen Umständen ab. Das kann mal ein spezielles Makro-Objektiv sein; mal ein Ultra-Weitwinkel, mal ein Standard-Zoom, mal eine einfache Festbrennweite.

Festbrennweiten sind lichtstark und mit ihnen können (müssen) wir bewußter und kreativer fotografieren, ein riesen Vorteil und eine immer wieder spannende Herausforderung. Standard-Zooms mit guter Offenblende sind sehr schön flexibel im alltäglichen Einsatz, sie sind leichter und günstiger als die Reihe entsprechender Festbrennweiten. Und die „Spezialisten“ unter den Objektiven (Makro, Ultra-Weitwinkel/-Teleobjektive) helfen uns dabei, ganz besondere Fotos zu machen. Die können wir eigentlich alle (mehr oder weniger oft) brauchen.

Und ich? Ich habe die guten Zoom-Objektive (8–16 mm, 16–55 mm und 50–140 mm, jeweils mit f/2.8) auf den Fujifilm-Kameras (mit Crop-Faktor 1,5), wenn ich arbeite: auf Hochzeiten, Events, Reportagen. Und ich nutze sehr gern die „kleinen“ Festbrennweiten 23 mm, 35 mm, 50 mm und 90 mm (jeweils mit f/2) für Fotospaziergänge, für Reportagen und (die letzten beiden) für Portraitfotos.

sind Kit-Objektive brauchbar?

Euch ist sicher selbst schon aufgefallen, dass nur Einsteiger-Kameras mit diesen Kit-Objektiven angeboten werden. Wer sich schon etwas auskennt, weiß ja auch, dass sie eine begrenzte Reichweite haben.

Ein Kit-Objektiv habe ich selbst noch nie besessen. Ich sehe aber bei ganz vielen netten Leuten, wie sie sich mühen und plagen mit den Billiglinsen – und selbst als Anfänger in meinen Workshops schon an deren Grenzen stoßen. Wenn ihr mich fragt: kauft lieber (oder unbedingt zusätzlich) eine lichtstarke Festbrennweite um 50 mm (effektiv), gern auch die günstige Ausführung (mit f/1.8) für um die 150 Euro. Damit werdet ihr Spaß haben und tolle Fotos machen können. Und wenn ihr euch in Richtung bestimmter Motive und/oder Einsatzbereiche/-bedingungen entwickelt, kommen halt dafür weitere gut bis sehr gut geeignete Objektive dazu. Mit mehr Erfahrung und Fotopraxis werdet ihr nämlich auch selbst schon ganz sicher wissen, welche Objektive ihr für welche Fotos braucht 🙂

Und, das sei zum Schluß noch bemerkt: Objektive halten länger und nutzt ihr länger als Kamera-Gehäuse. Die werden schon mal nach drei, vier Jahren ersetzt: wenn sich Systeme (spiegellose) und/oder Software (Augenerkennung) weiterentwickelt haben. Gute Objektive können solche Entwicklungen noch lange begleiten …

Podcast

Abenteuer Fotografie

Der Podcast für Fotomenschen und Fotopraxis!

Technik trifft Kreativität: in meinem neuen Podcast wird Fotografie verständlich. Ob mit Smartphone, Systemkamera oder Spiegelreflex & analog – hier reden wir darüber, wie du bewusster fotografierst, bessere Bilder machst und Spaß daran hast. Mit Blick auf Technik und Einstellungen und mit praktischen Tipps, mit Interviews, Fotoaufgaben und ehrlichem Austausch über Pixel, Blende, Leidenschaft.

Es gibt jede Woche eine neue Folge mit spannenden Inhalten sowohl für Foto-AnfängerInnen als auch für fortgeschrittene FotografInnen. Denn Interesse, Themen, Formate, Möglichkeiten … gibt es mehr als genug. Da kannst auch du sicher von vielen Beiträgen direkt und nachhaltig profitieren. Also: sei dabei, abonniere den Podcast und komm mit in’s wunderbare Abenteuer Fotografie!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogposts könnten dich auch interessieren 🙂

Fotowalks

Fotowalks

Fotowalks Ausrüstung, Einstellung, Entdeckungen, Glücksmomente Fotowalks sind mit die besten Möglichkeiten, die eigenen fotografischen Fähigkeiten zu trainieren – und gleichzeitig dir eigene Fotografie weiter zu entwickeln und Inspiration zu finden. Es geht bei...

mehr lesen
Der „fotografische Blick“

Der „fotografische Blick“

Der „fotografische Blick“ Wie du Motive besser siehst und schneller erkennst Vielleicht kennst dieses Gefühl ja auch: du gehst mit der Kamera raus, hast Zeit und richtig Lust zum Fotografieren – und du findest doch so recht kein schönes Motiv finden. Alles wirkt...

mehr lesen
Foto-Aufgaben und Fotoprojekte

Foto-Aufgaben und Fotoprojekte

Foto-Aufgaben & Fotoprojekte als „Entwicklungshilfe“In diesem Gast-Beitrag für den Blog der Fotoschule Hannover berichtet Petra Spieß über ihre Erfahrungen mit Foto-Aufgaben und Fotoprojekten. Denn beides hat ihr sehr geholfen dabei, intensiv am Thema zu bleiben...

mehr lesen