Seite wählen

Spiegelreflex-Kameras als Bausatz

Für den Workshop „Fotografie: analog!“ habe ich neulich zwei inzwischen ein wenig eingestaubte, aber immer noch und wieder sehr spannende Fotoapparate aus dem Regal genommen. Nämlich die „Konstruktor“ als einäugige und eine zweiäugige Spiegelreflex-Kamera. Das sind Kameras, die es als Bausätze aus Plastik zu kaufen gibt und die ich tatsächlich einmal selbst „gebastelt“ habe. Mit sehr viel Spaß dran. Und natürlich mit funktionsfähigen Ergebnissen. Diese beiden Spiegelrefklax-Kameras als Bausatz möchte ich euch hier empfehlen. Ihr bekommt jeweils beim Basteln lehrreiche Einblicke in grundlegende Funktionsweisen von (Spiegelreflex-)Kameras und könnt – wenn ihr alles richtig zusammengesetzt habt – dann auf eine sehr andere und sehr spannende Art damit „richtig“ fotografieren.

 

Bastle selber mal eine Kamera!

Die lomography Konstruktor ist eine einäugige Kamera für Kleinbildfilm mit Schachtsucher (und Sucherlupe) und fokussierbarem Objektiv mit 40 mm Brennweite; die Blende ist auf f/10 und die Verschlußzeit ist auf 1/80 Sekunde fixiert. Die Konstruktor kommt als Plastik-Bausatz mit 64 Teilen ins Haus … und sie ist, bis auf zwei, drei „knifflige“ Stellen (Einhängen der Feder für die Verschluß-Spannung) leicht zu bauen.

Die fixe Blende und Verschlußzeit sind eine spannende Herausforderung. Denn du musst dafür Motive und Situationen suchen, auf die diese Belichtungseinstellungen (natürlich im Zusammenspiel mit der Filmempfindlichkeit) passen. Ich bin also mit meinem Belichtungsmesser losgezogen und habe solange hier und da gemessen, bis ich eine für die Konstruktor passende Situation gefunden hatte. Und da habe ich dann einen ganzen Film belichtet. Ein wenig (hier unabsichtlich entstehende) Unter- oder Überbelichtung macht die Fotos zum Teil sogar noch interessanter. Das kennen wir ja auch aus der digitalen Fotografie (können das da aber einfach & direkt steuern).

Der Schachtsucher ist für uns DigitalfotografInnen mal ein richtig neues und sehr interessantes (Retro-)„Feature“. Wir sehen unser Motiv tatsächlich seitenverkehrt und nicht so klar. Da ist es erstmal gar nicht leicht, sich da (um) zu orientieren und den Bildausschnitt zu finden. Alles ist etwas verschwommen und in den Sucherecken stark vignettiert. Mit der Kamera vorm Bauch macht das Fotografieren aber echt Spaß 🙂 Denn es gibt uns einen ziemlich guten Eindruck davon, wie es „früher“ war. Wir erfahren und verstehen wirklich „basic“ den Zusammenhang von Lichtwerten (-mengen) und Kameraeinstellungen (Blende, Verschlußzeit, Empfindlichkeit). Empfehlenswert!

Mit der Konstruktor werde ich bald einmal wieder fotografieren! Ich habe ja noch einen ganzen Stapel alter Negativ-Filme: die passen in ihrer „Unberechenbarkeit“ sicher ganz gut in diese wunderbar unvollkommene Kamera 🙂

 

lomography KONSRUKTOR
Schachtsucher der KONSTRUKTOR
Bedienungsanleitung KONSTRUKTOR
Bauanleitung für die KONSTRUKTOR

Aus einem anderen Bausatz kannst du dir eine zweiäugige Spiegelreflex-Kamera basteln. Sie ist ebenfalls aus wenigen größeren Plastikteilen leicht zusammenzubauen; nur das Zusammenstecken der beiden Linsensysteme ist etwas schwierig. Auch diese Kamera hat einen Schachtsucher und ist mit einer fixen Blende und Verschlußzeit „im Prinzip“ ganz ähnlich zu bedienen. Wir suchen erst einmal wieder passendes Licht … oder holen unser Motiv dorthin und machen dann unser Foto; die Kamera auf die Situation einzustellen, Blende und Verschlußzeit zu wählen, ist auch hier schlicht nicht möglich.

Aber: das ist ja mal ganz ähnlich wie in den Anfangszeiten der Fotografie. Was an der Kamera nicht einzustellen war, mussten die Umgebungsbedingungen einfach mitbringen und hergeben. Das macht’s doch durchaus nochmal spannender.

zweiäugige Spiegelreflex-Kamera
Schachtsucher
Bausatz zweiäugige Spiegelreflex-Kamera

Also dann mal los: Spiegelreflex-Kameras als Bausatz kaufen (die Links oben sind Affiliate-Links zu Amazon), Kameras zusammenbauen, Film einlegen und … gaaanz aufregend und seeehr spannend analog fotografieren! Gern natürlich auch gemeinsam mit anderen EnthusiastInnen im Workshop Fotografie: analog!

Wer mag, kann seine eigene neue Spiegelreflex-Kamera im Workshop Abenteuer Fotografie unter Anleitung und mehr Spaß und Austausch in der Gruppe basteln! 

Und wer nicht so gern bastelt, aber doch auch auf Plastik und „experimentell“ steht, kann sich zum Beispiel die legendäre Diana F+ zulegen. Die ist zwar gebrauchsfertig, aber doch ebenso spontan und unberechenbar wie die Bausätze … und macht vielleicht sogar noch mehr Spaß, weil sie mit Wechselobjektiven und Blitz kommt und vor allem auch umzurüsten ist von 120er Rollfilm auf Kleinbildfilm.

Workshop Fotografie: analog!
Podcast

Abenteuer Fotografie

Der Podcast für Fotomenschen und Fotopraxis!

Technik trifft Kreativität: in meinem neuen Podcast wird Fotografie verständlich. Ob mit Smartphone, Systemkamera oder Spiegelreflex & analog – hier reden wir darüber, wie du bewusster fotografierst, bessere Bilder machst und Spaß daran hast. Mit Blick auf Technik und Einstellungen und mit praktischen Tipps, mit Interviews, Fotoaufgaben und ehrlichem Austausch über Pixel, Blende, Leidenschaft.

Es gibt jede Woche eine neue Folge mit spannenden Inhalten sowohl für Foto-AnfängerInnen als auch für fortgeschrittene FotografInnen. Denn Interesse, Themen, Formate, Möglichkeiten … gibt es mehr als genug. Da kannst auch du sicher von vielen Beiträgen direkt und nachhaltig profitieren. Also: sei dabei, abonniere den Podcast und komm mit in’s wunderbare Abenteuer Fotografie!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogposts könnten dich auch interessieren 🙂

Fotowalks

Fotowalks

Fotowalks Ausrüstung, Einstellung, Entdeckungen, Glücksmomente Fotowalks sind mit die besten Möglichkeiten, die eigenen fotografischen Fähigkeiten zu trainieren – und gleichzeitig dir eigene Fotografie weiter zu entwickeln und Inspiration zu finden. Es geht bei...

mehr lesen
Der „fotografische Blick“

Der „fotografische Blick“

Der „fotografische Blick“ Wie du Motive besser siehst und schneller erkennst Vielleicht kennst dieses Gefühl ja auch: du gehst mit der Kamera raus, hast Zeit und richtig Lust zum Fotografieren – und du findest doch so recht kein schönes Motiv finden. Alles wirkt...

mehr lesen
Foto-Aufgaben und Fotoprojekte

Foto-Aufgaben und Fotoprojekte

Foto-Aufgaben & Fotoprojekte als „Entwicklungshilfe“In diesem Gast-Beitrag für den Blog der Fotoschule Hannover berichtet Petra Spieß über ihre Erfahrungen mit Foto-Aufgaben und Fotoprojekten. Denn beides hat ihr sehr geholfen dabei, intensiv am Thema zu bleiben...

mehr lesen