Seite wählen

Portraits mit dem Smartphone fotografieren: so wird’s richtig gut

 

Du fotografierst gerne mit dem Smartphone, auch Menschen in deiner Umgebung – aber deine Portraits wirken oft flach oder wenig ausdrucksstark? Keine Sorge, du brauchst keine teure Kamera, um schöne und eindrucksvolle Bilder zu machen, die auch deinen „Modellen“ gefallen. In diesem Blogpost zeige ich dir, wie du mit ganz einfachen Mitteln und deinem Smartphone charakteristische, authentische, starke Portraits fotografieren kannst. Du wirst sehen: Wenn du Licht, Perspektive und Bildgestaltung bewusst einsetzt, bekommen deine Bilder eine ganz neue Qualität. Auf geht’s: Portraits mit dem Smartphone fotografieren!

 

Das Licht macht den Unterschied

Der wichtigste Faktor für gelungene Portraits ist das „richtige“ Licht. Besonders schön wirkt weiches, diffuses Tageslicht. Das findest es morgens oder spätnachmittags, an bewölkten Tagen oder immer da, wo du eine große, indirekte Lichtquelle hast. Wenn du dein Modell zum Beispiel an ein Fenster stellst, das seitlich Licht wirft, entsteht ein angenehmes Spiel aus Licht und Schatten. Das wirkt lebendig und verleiht dem Gesicht Tiefe. Ganz schmeichelhaft wird das Licht, wenn du mit dem Rücken zum Fenster stehst und dein Modell dir gegenüber im Fensterlicht: dieses Licht ist sehr gleichmäßig, es füllt, wirft keine Schatten … und du hast wunderbar große Catchlights in den hellen Augen. Über solche Portraits freut sich jedes „Modell“.

Auch draußen kannst du mit Lichtstimmungen arbeiten: In der „Goldenen Stunde“, kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang, erhalten Hauttöne einen warmen Glanz. Sollte sonst tagsüber die Sonne zu grell scheinen, such dir einen schattigen Platz in einer Einfahrt, unter einem Baum oder neben einer Hauswand. Hier sorgt das indirekte Licht für ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Gesicht ohne Sonnenflecken und harte Schatten.

Unten links siehst du ein Foto, das im Gegenlicht aufgenommen wurde. Geht gar nicht! Sehr ungleichmäßige Ausleuchtung, Augen total Dunkel. – Unten rechts dagegen wurde mit dem Licht fotografiert: das gibt eine schöne, diffuse, schattenlose Ausleuchtung und große Catchlights in den Augen.

Smartphone-Portrait im Gegenlicht
Portrait mit dem Licht

Fokus auf das Wesentliche

Moderne Smartphones verfügen über hervorragende Kameras – vor allem, wenn du lernst, den Fokus bewusst zu setzen. Ein einfacher Tipp: Tippe auf dem Display auf das Auge deines Modells, um die Schärfe genau dorthin zu legen. So bekommt das Portrait Tiefe und der Blick des Betrachters wird direkt gelenkt. Nutze die längeren Brennweiten (2x- oder 3x-Linse) und den Portraitmodus, aber mit Bedacht: der versucht, wenig Schärfentiefe, also eine unscharfe Hintergrundwirkung zu berechnen und ein schönes Bokeh zu simulieren. Das klappt aber nicht immer perfekt und sieht manchmal „künstlich“ aus. Achte also darauf, dass die Ränder des Gesichts und die Haare natürlich aussehen. Und: nähere dich deinem Modell auch lieber tatsächlich an, statt digital heranzuzoomen. Das sorgt nicht nur für bessere Qualität, sondern auch für mehr Verbindung zum Motiv.

Unten habe ich bei einem Smartphone-Portrait nachträglich die virtuelle Schärfentiefe verändert: von f/1.4 oben links über f/2.8 und f/5.6 bis f/8 unten rechts. Die Effektstärke zu variieren und herauszufinden, welche am besten passt, ist immer eine gute Idee!

Portrait-Modus, f/1.4
Portrait-Modus, f/2.8
Portrait-Modus, f/5.6
Portrait-Modus, f/8

Natürliche Posen statt steifer oder unsicherer Haltung

Ein gutes Portrait lebt von der Authentizität des Menschen vor der Kamera. Lade dein Modell also dazu ein, sich zu bewegen, zu lachen, nachzudenken … Vielleicht geht ihr gemeinsam ein paar Schritte, sprecht miteinander, und du fotografierst dabei. So entstehen spontane, lebendige Aufnahmen. Auch kleine Requisiten können helfen, die Atmosphäre aufzulockern: eine Kaffeetasse, ein Buch oder ein Fahrrad. Die (passenden) Dinge erzählen etwas über den Menschen und schaffen einen größeren Kontext.

 

Hintergrund bewusst einsetzen

Ein aufgeräumter Hintergrund hilft, den Blick auf das Modell zu lenken (und ihn dort zu halten). Suche Orte mit klaren Linien, ruhigen Farben oder spannenden Strukturen. Um dich herum findest du bestimmt viele solcher Kulissen: eine Backstein- oder eine Betonwand, das weiche Grün von Büschen in der Ferne oder spiegelnde Fassaden. Sieh dir die Umgebung, den „Spot“ an, bevor du fotografierst; achte auf Linien, die zum Gesicht führen und vermeide Elemente, die den Betrachter ablenken könnten. Und, ich sag’s und betone es noch einmal: sorge für die richtige Richtung des Lichts, damit es die so wichtigen Lichtpunkte, die Catchlights, in den Augen gibt. Mit all dem unterstreichst du die Wirkung deines Fotos und gibst dem Modell für tolles Portrait im perfekten Rahmen.

 

Feinschliff per App

Etwas Nachbearbeitung kann deinen Bildern den letzten Schliff geben und einen sichtbaren Unterschied machen. Jede Foto-App bietet einfache Möglichkeiten, um Helligkeit, Kontrast, Lichter und Schatten, Sättigung, Schärfe oder Farbtemperatur anzupassen. Achte darauf, nicht zu übertreiben. Kleine Korrekturen reichen meist völlig aus, um die Wirkung zu verstärken, ohne unnatürlich zu werden. Wenn du mit Vignetten oder SW-Filtern experimentierst, kannst du deinen Fotos ab und zu eine „noch individuellere“ Note geben.

Portraitfotografie mit dem Smartphone

Fazit

Du hast gesehen: Portraits mit dem Smartphone zu fotografieren, ist gar nicht schwer. Gute Smartphone-Portraits brauchen kein Studio. Mit bewusst „gesetztem“, genutztem Licht, mit authentischen Posen und mit etwas Fingerspitzengefühl für den Bildaufbau kannst du richtig schöne Portraits fotografieren.

Probier es aus! Frage einen netten Menschen … und dann experimentiere mit Spots, Posen, Licht und Perspektiven – und hab‘ keine Scheu, auch mal näher dran zu sein. Mit Freunden wird das sofort gut gehen … und mit mehr Übung dann bald sogar mit fremden Menschen.

Du willst noch mehr über Lichtführung, Bildgestaltung und Menschenfotografie lernen? In meinen Fotokursen zeige ich dir, wie du ausdrucksstarke Portraits fotografierst – mit Smartphone und Kamera, immer praxisnah und mit echtem, hilfreichem Feedback. Sieh dir hier die tollen Portrait-Workshops an: Portaitfotografie lernen in der Fotoschule Hannover.

Und wenn du gleich mal auf eigene Faust loslegen möchtest, lies vorher schnell noch die 8 ½ Tipps für bessere Portraitfotos und die 18 Tipps für bessere Smartphone-Fotos: dann klappt das alles auf Anhieb besser 🙂

Podcast

Abenteuer Fotografie

Der Podcast für Fotomenschen und Fotopraxis!

Technik trifft Kreativität: in meinem neuen Podcast wird Fotografie verständlich. Ob mit Smartphone, Systemkamera oder Spiegelreflex & analog – hier reden wir darüber, wie du bewusster fotografierst, bessere Bilder machst und Spaß daran hast. Mit Blick auf Technik und Einstellungen und mit praktischen Tipps, mit Interviews, Fotoaufgaben und ehrlichem Austausch über Pixel, Blende, Leidenschaft.

Es gibt jede Woche eine neue Folge mit spannenden Inhalten sowohl für Foto-AnfängerInnen als auch für fortgeschrittene FotografInnen. Denn Interesse, Themen, Formate, Möglichkeiten … gibt es mehr als genug. Da kannst auch du sicher von vielen Beiträgen direkt und nachhaltig profitieren. Also: sei dabei, abonniere den Podcast und komm mit in’s wunderbare Abenteuer Fotografie!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogposts könnten dich auch interessieren 🙂

Der „fotografische Blick“

Der „fotografische Blick“

Der „fotografische Blick“ Wie du Motive besser siehst und schneller erkennst Vielleicht kennst dieses Gefühl ja auch: du gehst mit der Kamera raus, hast Zeit und richtig Lust zum Fotografieren – und du findest doch so recht kein schönes Motiv finden. Alles wirkt...

mehr lesen
Foto-Aufgaben und Fotoprojekte

Foto-Aufgaben und Fotoprojekte

Foto-Aufgaben & Fotoprojekte als „Entwicklungshilfe“In diesem Gast-Beitrag für den Blog der Fotoschule Hannover berichtet Petra Spieß über ihre Erfahrungen mit Foto-Aufgaben und Fotoprojekten. Denn beides hat ihr sehr geholfen dabei, intensiv am Thema zu bleiben...

mehr lesen
Ich starte einen Podcast

Ich starte einen Podcast

Ich starte einen Podcast So, okay, es geht los: ich starte einen Podcast! So, okay, alles klar. Wir nehmen einen Podcast auf. Ich bin ganz gespannt. Also ich möchte wirklich gerne einen Podcast starten, weiß aber tatsächlich nicht so genau, ob und wie ich 50, 52...

mehr lesen