Seite wählen

Die neue Fujifilm X-M5

Erste Erfahrungen mit der Fujifilm X-M5

Heute berichte ich euch von meinen ersten Erfahrungen mit der brandneuen Fujifilm X-M5. – Vielleicht hat der eine oder die andere von euch ja auch mitbekommen, dass Fujifilm gerade eine schöne, kompakte, (relativ) günstige Einsteiger-Kamera herausgebracht hat: die X-M5.

In den Unboxings, Reviews, Testberichten von allerlei Influencern zur Einführung hat die X-M5 hat richtig gute Kritiken bekommen: Konzept, Features, Leistung und Preis gefallen allenthalben. Und weil ich selbst schon länger eine kleine „Immer-dabei-Kamera“ haben wollte, habe ich mir die X-M5 bestellt. Zusammen mit dem (ebenfalls neuen) Kit-Objektiv. Was ich von der kleinen Kamera halte, erfahrt ihr hier.

 

Form & Konzept

Dass die X-M5 klein und leicht wäre, wusste ich ja schon, trotzdem war ich natürlich sehr neugierig auf die Form, Größe und Haptik. Die Größe der Kleinen ist gewöhnungsbedürftig … wenn man sonst eine X-T5 (mit Zusatzgriff) oder eine X-H2s in der Hand hat. Sie ist „okay“ zu tragen, eine Handschlaufe gibt ein besseres Gefühl. – Einmal ausgepackt und eingeschaltet, habe ich die X-M5 prompt ans „Fotoauge“ geführt. Wie ich das halt immer mit meinen Kameras mache. Da ist aber nichts für’s Auge, die Neue hat keinen Sucher. Das wusste ich vorab. Weil ich aber gern durch den (elektronischen) Sucher fotografiere (und auch allen dazu rate), muss ich mich hier wirklich um-gewöhnen. (Es geht.)

Das Bedienkonzept ist „Fuji-like“: also von Haus aus gut und fertig, aber für „Fortgeschrittene“ auch sehr schön flexibel und individualisierbar. – Die Tasten und Einstellräder sind weniger und kleiner und liegen dichter beeinander, ein bisschen Umstellung ist also auch hier gefragt. Glücklicherweise können Tasten und Räder nach Bedarf programmiert werden. Das habe ich gleich mit dem vorderen Einstellrad gemacht. Ursprünglich kann es durch Drücken vier verschiedene Einstell-Funktionen übernehmen: das ist eigentlich eine gute Idee. Ich habe die Funktion des Rades aber schon bei den ersten Fotos (in der Halbautomatik) so oft ungewollt geändert, dass ich alsbald das Rad auf nur eine Einstellung festgelegt habe. Wie bei meinen anderen Kameras liegt die Belichtungskorrektur fest drauf.

Verarbeitung und Bildqualität der Fujifilm X-M5 sind bekannt und erwartet: einfach großartig. Auch das extra Filmsimulationsrad macht Spaß und lädt zur Nutzung ein. Unten findet ihr ein paar Beispiele für diese Filmsimulationen: öffnet die Fotos in der Lightbox.

Fujifilm X-M5
Fujifilm X-M5
X-M5 Display
Vlog-Display

Kit-Objektiv

Mit dem Kit-Objektiv bin ich nicht superglücklich, soviel kann ich schon einmal wieder sagen. (Siehe auch meinen früheren Blogpost Sind Kit-Objektive brauchbar?) Es hat die für diese Klasse typische variable Offenblende von f/3.5–5.6. Mit dieser schlechten „Lichtstärke“ ergeben sich sehr schnell hohe ISO-Werte. Damit kann ich nicht fotografieren wie gewohnt und gewollt. Und „Schärfenuntiefe“ fehlt mir auch deutlich. – Für Video-Aufnahmen ist das Objektiv allerdings geeigneter. Da sind die möglichen Blendenöffnungen okay, die Belichtungszeiten eh lang … und der Powerzoom (motorisches Zoomen mit Zoom-Ring oder Touch-Display oder auch via Bluetooth mit dem Fuji-Stativgriff oder per Smartphone-App) ist für’s Filmen und Vloggen ein gut brauchbares Feature. Hier wird das Kit-Objektiv auch bei mir seine Verwendung finden.

 

Filmen & Vloggen

Überhaupt: für’s Filmen und Vloggen ist die X-M5 offensichtlich richtig gut ausgestattet und eingerichtet! Sie bietet 6k-Video auch im Format 3:2 (Open Gate) und sie hat einen eigenen Vlog-Modus (mit vielen Einstellmäglichkeiten und einer flotten Belichtungs- und Fokus-Automatik), der über das Schwenk-Display gut zu bedienen ist. Außerdem sind drei Mikrofone drin für einen „ordentlichen“ Ton; ein eigener Mikrofon-Eingang an der Rückseite bietet zusätzlich die Möglichkeit, besten Ton ohne offene seitliche Klappen und Kabel im Weg aufzunehmen. Gut.

Die „Kurzfilme“ (15, 30 oder 60 Sekunden) im Format 9:16 habe ich bisher nur mal kurz ausprobiert und nebenbei laufen lassen.

45 mm, f/5.6, 1/100, ISO 5000 – Provia Std
45 mm, f/5.6, 1/100, ISO 5000 – Pro Neg Hi
45 mm, f/5.6, 1/100, ISO 5000 – Nostalgic Neg
45 mm, f/5.6, 1/100, ISO 5000 – Classic Chrome

Fazit

Ich bin sehr zufrieden mir meiner Neuen, mit der Fujifilm X-M5. Sie bietet die bekannte und bewährte Qualität in Sachen Material und Verarbeitung; sie hat das überzeugende Menü- und Bedienkonzept von Fujifilm; sie liefert wirklich herausragende Fotos und Videos – und sie hat vor allem ein paar Neuerungen, die dazu anregen, anders und neu mit ihr zu arbeiten. Letzteres hatte ich mir erhofft. Damit geht es jetzt wieder frisch auf ins Abenteuer Fotografie 🙂

Und so ist sie auch eine sehr gute Wahl für EinsteigerInnen in die Fotografie oder UmsteigerInnen zu Fujifilm.

 

P.S.

Kameras von Fujifilm tauchen schon oft in meinen Workshops aus. Wer von euch hat eine? Welche? Und ist wie und warum (un-)zufrieden mit ihr? Erzählt doch bitte einmal von euren Erfahrungen in den Kommentaren unten!

26 mm, f/5.6, 1/100, ISO 1250 – Reale Ace
Abholservice
Podcast

Abenteuer Fotografie

Der Podcast für Fotomenschen und Fotopraxis!

Technik trifft Kreativität: in meinem neuen Podcast wird Fotografie verständlich. Ob mit Smartphone, Systemkamera oder Spiegelreflex & analog – hier reden wir darüber, wie du bewusster fotografierst, bessere Bilder machst und Spaß daran hast. Mit Blick auf Technik und Einstellungen und mit praktischen Tipps, mit Interviews, Fotoaufgaben und ehrlichem Austausch über Pixel, Blende, Leidenschaft.

Es gibt jede Woche eine neue Folge mit spannenden Inhalten sowohl für Foto-AnfängerInnen als auch für fortgeschrittene FotografInnen. Denn Interesse, Themen, Formate, Möglichkeiten … gibt es mehr als genug. Da kannst auch du sicher von vielen Beiträgen direkt und nachhaltig profitieren. Also: sei dabei, abonniere den Podcast und komm mit in’s wunderbare Abenteuer Fotografie!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogposts könnten dich auch interessieren 🙂

Fotowalks

Fotowalks

Fotowalks Ausrüstung, Einstellung, Entdeckungen, Glücksmomente Fotowalks sind mit die besten Möglichkeiten, die eigenen fotografischen Fähigkeiten zu trainieren – und gleichzeitig dir eigene Fotografie weiter zu entwickeln und Inspiration zu finden. Es geht bei...

mehr lesen
Der „fotografische Blick“

Der „fotografische Blick“

Der „fotografische Blick“ Wie du Motive besser siehst und schneller erkennst Vielleicht kennst dieses Gefühl ja auch: du gehst mit der Kamera raus, hast Zeit und richtig Lust zum Fotografieren – und du findest doch so recht kein schönes Motiv finden. Alles wirkt...

mehr lesen
Foto-Aufgaben und Fotoprojekte

Foto-Aufgaben und Fotoprojekte

Foto-Aufgaben & Fotoprojekte als „Entwicklungshilfe“In diesem Gast-Beitrag für den Blog der Fotoschule Hannover berichtet Petra Spieß über ihre Erfahrungen mit Foto-Aufgaben und Fotoprojekten. Denn beides hat ihr sehr geholfen dabei, intensiv am Thema zu bleiben...

mehr lesen