Seite wählen

Schärfentiefe (I)

Wie geht Schärfentiefe?

Schärfentiefe ist eines der wichtigsten Gestaltungsmittel in der Fotografie. Sie „macht“ das Motiv und hat entscheidenden Einfluss auf „look & feel“ eines Fotos, auf seine Aussage und Stimmung. Wie Schärfentiefe „funktioniert“ beschreibe ich in diesem Teil 1 meines Beitrags zum Thema.

Wir kennen alle Beispiele für Fotos mit sehr wenig und mit sehr viel Schärfentiefe (Englisch: Depth of Field). Ich verweise für erstere immer gern auch auf Portraitfotos oder auf die Foodfotografie; als Referenz für Bilder mit viel Schärfentiefe führe ich Landschaftsfotos an. Ihr habt da sicher auch gleich Bilder im Sinn.

Ein Klick auf die Beispiel-Fotos in diesem Beitrag zeigt euch die Aufnahmedaten.

Landschaftsfoto mit viel Schärfentiefe: 22 mm, f/5.6, 1/250
Portraitfoto mit wenig Schärfentiefe: 135 mm, f/2, 1/640

In meinen Anfänger-Workshops spielt das Thema regelmäßig eine große Rolle. Denn eine der häufigsten Fragen ist: „Wie bekomme ich den Hintergrund in meinen Bildern so schön verschwommen hin?“

„Das ist ganz einfach“, sage ich darauf, „du musst nur die Blende öffnen!“ Und dann wird‘s doch erst wieder kompliziert. Das Zusammenspiel von Brennweite, Blende und Bildaufbau (Abbildungsentfernung, Hintergrund-Art und -Entfernung, Motivgröße) ist gar nicht mal sooo leicht zu verstehen … und nicht leicht in’s Wunschbild umzusetzen, wenn die immer noch sehr verbreiteten Kit-Objektive (18–55 mm Brennweite bei f/3.5–5.6) an den Kameras sitzen.

 

Viel Schärfentiefe

Viel Schärfentiefe zu bekommen, ist ziemlich leicht: Blende zu (große Blendenzahl: f/8 oder f/11) und/oder Brennweite kurz (35 mm KB z.B.) bei größerem Abstand zum Motiv (zwei, drei und mehr Meter) funktioniert immer. Da kann man/frau „ganz normal“ fotografieren, womöglich sogar im Automatik-Modus. Es wird einfach alles scharf.

 

Wenig Schärfentiefe

Ein Bild mit wenig Schärfentiefe zu machen, ist „theoretisch“ auch leicht. Praktisch ist aber mehr zu beachten, damit das gelingt. Die Blende weit zu öffnen (auf f/2.8 oder vielleicht auf f/1.8 z.B.) geht eben nicht mit jedem Objektiv: und bei Kit-Objektiven erst recht nicht bei den (längeren) Brennweiten, die wenig Schärfentiefe eher sichtbar werden lassen. Das ist doppelt doof. Wir müssen also mit Kit-Objektiven richtig „arbeiten“ für unsere Freistellungseffekte. Bei 55 mm Brennweite also ganz dicht – bis auf die Naheinstellgrenze – ran an’s Motiv und bei waagerechter Kamera den Hintergrund so in‘s Bild eingebaut, dass er weit weg ist und deswegen unscharf werden kann. (Das Motiv sollte schon relativ klein sein, damit eben auch noch Platz für Hintergrund im Bild ist.) Das ist eine Möglichkeit, bei Blende f/5.6 Motiv und Hintergrund durch deutliche Schärfenunterschiede voneinander zu trennen. (Sieh dir auch meinen Blogpost über Kit-Objektive an: Sind Kit-Objektive brauchbar?)

Ein andere Möglichkeit ist natürlich, ein lichtstärkeres Objektiv zu nutzen: bei Brennweiten ab 50 mm (KB) und Blendenwerten von f/2.8 oder f/1.8 oder gar f/1.2 tritt der Effekt „wenig Schärfentiefe“ sehr viel eher und drastischer auf. Und eine weitere, euch sicher auch schon bekannte Variante von Fotos mit sehr wenig Schärfentiefe ist die, bei denen man sehr, sehr dicht an’s Motiv ran kann: mit speziellen Makro-Objektiven nämlich, die haben Brennweiten um die 100 mm, eine Offenblende von f/2.8 und eine Naheinstellgrenze von wenigen Zentimetern.

Wenig Schärfentiefe bei 86 mm, f/2.8, 1/640 – Abbildungsentfernung: etwa 50 cm

Ich will euch nun nicht mit noch mehr „Theorie“ und Text langweilen, ein paar anschauliche Fotos und Grafiken sind aber sicher ganz hilfreich beim Schärfentiefe-Verstehen. Lest und seht also weiter in Teil 2 dieses Blogposts: Die Magie der Schärfentiefe bzw. auch in Teil 3 Schärfentiefe berechnen.

Podcast

Abenteuer Fotografie

Der Podcast für Fotomenschen und Fotopraxis!

Technik trifft Kreativität: in meinem neuen Podcast wird Fotografie verständlich. Ob mit Smartphone, Systemkamera oder Spiegelreflex & analog – hier reden wir darüber, wie du bewusster fotografierst, bessere Bilder machst und Spaß daran hast. Mit Blick auf Technik und Einstellungen und mit praktischen Tipps, mit Interviews, Fotoaufgaben und ehrlichem Austausch über Pixel, Blende, Leidenschaft.

Es gibt jede Woche eine neue Folge mit spannenden Inhalten sowohl für Foto-AnfängerInnen als auch für fortgeschrittene FotografInnen. Denn Interesse, Themen, Formate, Möglichkeiten … gibt es mehr als genug. Da kannst auch du sicher von vielen Beiträgen direkt und nachhaltig profitieren. Also: sei dabei, abonniere den Podcast und komm mit in’s wunderbare Abenteuer Fotografie!

 

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Was ist ein „Lichtwert“? – Fotoschule Hannover - […] Wenn du die Schärfentiefe in deinen Fotos beeinflussen möchtest, tust du das vor allem mit der Größe der Blendenöffnung:…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogposts könnten dich auch interessieren 🙂

Fotowalks

Fotowalks

Fotowalks Ausrüstung, Einstellung, Entdeckungen, Glücksmomente Fotowalks sind mit die besten Möglichkeiten, die eigenen fotografischen Fähigkeiten zu trainieren – und gleichzeitig dir eigene Fotografie weiter zu entwickeln und Inspiration zu finden. Es geht bei...

mehr lesen
Der „fotografische Blick“

Der „fotografische Blick“

Der „fotografische Blick“ Wie du Motive besser siehst und schneller erkennst Vielleicht kennst dieses Gefühl ja auch: du gehst mit der Kamera raus, hast Zeit und richtig Lust zum Fotografieren – und du findest doch so recht kein schönes Motiv finden. Alles wirkt...

mehr lesen
Foto-Aufgaben und Fotoprojekte

Foto-Aufgaben und Fotoprojekte

Foto-Aufgaben & Fotoprojekte als „Entwicklungshilfe“In diesem Gast-Beitrag für den Blog der Fotoschule Hannover berichtet Petra Spieß über ihre Erfahrungen mit Foto-Aufgaben und Fotoprojekten. Denn beides hat ihr sehr geholfen dabei, intensiv am Thema zu bleiben...

mehr lesen